PDF-Export mit Scribus

Überblick

Die Kompetenz und Flexibilität von Scribus beim PDF-Export ist eines seiner hervorstechenden Merkmale. Hier all seine Funktionen vollständig zu dokumentieren, das würde fast ein gesondertes Kapitel nötig machen. Ich empfehle Ihnen, diesen Einführungsteil aufmerksam zu lesen, um sich mit allen PDF-Funktionen und Möglichkeiten vertraut zu machen, wobei Sie sich zugleich einige der von Scribus erstellten PDF-Dokumente anschauen sollten, die im Download-Bereich von www.scribus.net verfügbar sind.

Die Plattformunabhängigkeit von PDF macht es Scribus-Anwendern möglich, einige potenzielle Hürden zu überwinden, die Linux und DTP eigen sind. Scribus exportiert zuverlässig und in hoher Qualität ein "druckreifes" PDF-Ergebnis. Darin enthalten sind die neuen Besonderheiten der PDF-Version 1.4, ein ISO-konformes PDF/X-3 sowie PDFs mit ICC-Farbmanagement, dank Little CMS. Falls Ihre Druckerei sich skeptisch zeigt, verweisen Sie bitte auf Scribus Druckvorstufe. Das ist ein PDF-Dokument zum Herunterladen, in dem Druckvorstufen-Tests mit Scribus dargelegt sind, ergänzt durch weitere Zusatzinformationen.

Wenn Scribus nur hochauflösende PDFs bester Handelssorte erzeugte, so würde das allein schon reichen, es ein großartiges Anwendungsprogramm zu nennen. Ein Plus ist seine einfach zu nutzende Vielseitigkeit: Es erstellt Präsentationen á la Powerpoint oder internetfähige, interaktive PDF-Formblätter für den Elektronischen Dokumentenaustausch, und es kann mittels JavaScript bestimmte Elemente innerhalb der PDF-Datei steuern. Scribus verfügt über weitere benutzerfreundliche Funktionen wie Anmerkungen, Lesezeichen - und falls erwünscht oder benötigt: Dokumentensicherheit.

Während PDF in gewisser Hinsicht einen proprietären Standard darstellt, ist es außerdem auf quasi jeder Computer-Plattform weitreichend verfügbar. Darüber hinaus ist es bestens dokumentiert. Das Benutzerhandbuch zu PDF 1.5 umfaßt lediglich 1.100 Seiten. Die Fähigkeiten von PDF in Scribus ermöglicht die Neuorientierung eines Dokuments. Ein Dokument kann erstellt werden für den Druck, zum Herunterladen aus dem Netz oder für Präsentationszwecke wie bei StarOffice Impress oder MS PowerPoint. Daß dies beim DTP als ein Zukunftstrend gelten kann, zeigt sich darin, daß eben diese Strategie sowohl in Adobes InDesign 2.0+ wie auch in den neuen PDF-Fähigkeiten von Quark Xpress 6 und Adobe Illustrator 10+ zu finden ist. Beim elektronischen Publishing und der Druckvorstufen-Produktion haben beide eine Vielzahl von PDF-Verbesserungen erfahren, wodurch die Beschränkungen von HTML bzw. des traditionellen PostScript oftmals aufgehoben werden.

Die besten Bildschirm- oder Druckergebnisse erzielen Sie mit der neuesten Version des Acrobat Reader 5.0.8 für Linux bzw. Version 6.0+ auf anderen Plattformen, soweit verfügbar. Tests haben gezeigt, daß der Linux-Version einiges an Funktionalität fehlt, insbesondere bei den JavaScript-Fähigkeiten der Versionen 4.05 und 5.0.8 unter Linux. Einige dieser Fehler sind beim Acrobat Reader 5.0.5+ auf dem Apple Macintosh oder unter Win32 nicht vorhanden.

Eine der Herausforderungen bei PDF- und EPS-Betrachterprogrammen unter Linux ist, daß Scribus hochqualitative Dokumente in PostScript-Level 3 und PDF 1.4 erstellt, deren Leistungsvermögen die meisten freien (Open Source) Betrachterprogramme überfordert. Einige dieser Funktionen werden nur von kommerziellen Druckvorstufen- oder DTP-Programmen unterstützt. Nach mehr als zweijähriger Arbeit mit Scribus bin ich zu dem Schluß gekommen, daß folgende 3 Betrachterprogramme zur Darstellung von PS/EPS/PDF-Dokumenten, die von Scribus erzeugt wurden, am zuverlässigsten sind:

Wenn Sie irgendeinen anderen PDF- oder EPS- Betrachter verwenden, der die von Scribus erzeugten PDF-Dateien nicht darstellen kann, diese jedoch im Acrobat Reader einwandfrei zu sehen sind, schreiben Sie dem Programmautor einen Fehlerbericht. In praktisch allen Fällen, die ich getestet habe, liegt die Beschränkung beim Betrachterprogramm. Scribus-PDFs werden täglich mit spezieller Druckvorstufen-Software getestet, um die Einhaltung der offiziellen PDF-Spezifikationen zu überprüfen.