Inhaltsverzeichnis
GIMP verfügt über eine umfangreiche Sammlung von Werkzeugen. Diese können Sie verwenden, um sehr schnell grundlegende Aufgaben wie das Erstellen einer Auswahl oder das Zeichnen von Pfaden zu erledigen. Der Werkzeugkasten enthält alle diese Werkzeuge, welche wir Ihnen nachfolgend detailliert vorstellen werden.
(Falls es Sie interessiert: in der GIMP-Fachsprache ist ein „Werkzeug“ die Art und Weise, auf ein Bild einzuwirken, welche einen Zugriff auf dessen Darstellung erfordert. Dies funktioniert entweder derart, dass Sie festlegen, was verändert werden soll, oder indem Sie interaktiv eine Veränderung der Darstellung aufgezeigt bekommen. Wenn Sie sich jedoch unter einem Werkzeug lieber eine Säge und unter einem Bild ein Stück Holz vorstellen möchten, so wird sich das auch nicht nachteilig auswirken.)
![]() |
Anmerkung |
---|---|
Eine Übersicht über den Werkzeugkasten und seine Komponenten finden Sie in Benutzeroberfläche: Werkzeugkasten. |
GIMP has a diverse assortment of tools that let you perform a large variety of tasks. The tools can be thought of as falling into four categories:
Auswahlwerkzeuge, welche den Bereich des Bildes festlegen oder anpassen, auf den die anschließenden Aktionen angewendet werden;
Malwerkzeuge, mit welchen sich die Farben in einzelnen Bildteilen verändern lassen;
Transformationswerkzeuge zur Bearbeitung der Bildgeometrie;
Sonstige Werkzeuge, die in keine der drei genannten Kategorien fallen.
Die meisten Werkzeuge lassen sich durch einen Klick auf das entsprechende Symbol im Werkzeugkasten aktivieren. In der Voreinstellung sind einige Werkzeuge jedoch nur über die Menüs erreichbar (insbesondere die Farbwerkzeuge können nur über Werkzeuge-Menü beziehungsweise mit Hilfe eines Tastenkürzels aufgerufen werden.
oder → erreicht werden). Jedes Werkzeug kann letztendlich über dasIn den Vorgabe-Einstellungen, die bei der ersten Installation von GIMP angelegt werden, sind nicht alle Werkzeuge im Werkzeugkasten verfügbar: die Farbwerkzeuge wurden weggelassen. Sie können die Auswahl an Werkzeugen, die im Werkzeugkasten angezeigt werden sollen, über
→ → anpassen. Es gibt zwei Gründe, weshalb Sie dies möglicherweise tun möchten: Entweder Sie verwenden ein Werkzeug sehr selten und möchten die Übersichtlichkeit des Werkzeugkastens erhöhen, oder Sie verwenden die Farbwerkzeuge sehr häufig und möchten diese bequem über den Werkzeugkasten im Zugriff haben. In jedem Fall finden Sie unabhängig vom aktuellen Inhalt des Werkzeugkastens jedes Werkzeug jederzeit im Menü in der Menüleiste des Bildfensters.Welches Werkzeug momentan aktiv ist, erkennen Sie auch an der Form des Mauszeigers, sobald sich dieser innerhalb eines Bildfensters befindet (sofern Sie in den
→ → → ausgewählt haben).Dieser Bereich zeigt die Grund-Farbpalette, bestehend aus der Vorder- und Hintergrundfarbe, die zum Malen, Ausfüllen und für viele weitere Operationen verwendet wird. Wenn Sie auf eine der beiden Farben klicken, öffnet sich der Farbauswahldialog, über den Sie die Farbe ändern können.
Klicken Sie auf das kleine Symbol, um den Farbbereich wieder auf die Standardfarben Schwarz und Weiß zu setzen. Die Taste D hat denselben Effekt.
Durch Klicken auf das Pfeilsymbol können Sie die Vorder- und Hintergrundfarbe miteinander vertauschen. Drücken der Taste X hat denselben Effekt.
![]() |
Tipp |
---|---|
Wenn Sie eine Farbe anklicken und in eine Ebene ziehen, wird die Ebene mit dieser Farbe gefüllt. |
In diesem Teil des Werkzeugkastens haben Sie mit einem Mausklick Zugriff auf die Pinsel-, Muster- und Farbverlaufsauswahl. Sie können auf einen der Bereiche klicken, um einen Dialog zu öffnen, über den Sie die jeweilige Auswahl ändern können.
Eine Miniaturansicht des aktuellen Bildes kann in diesem Bereich dargestellt werden, falls unter Aktuelles Bild anzeigen aktiviert ist. Wenn Sie auf dieses Miniaturansicht klicken, wird der Dialog »Bilder« geöffnet. Das ist insbesondere dann sehr nützlich, wenn Sie viele Fenster auf Ihrem Bildschirm haben. Sie können das Miniaturbild auch anklicken und auf eine geöffnete XDS[10]-fähige Dateiverwaltung ziehen, um das entsprechende Bild direkt zu speichern.
→ → die OptionAbbildung 14.6. Der Werkzeugeigenschaften-Dialog
Der Werkzeugeigenschaften-Dialog des Werkzeugs »Sprühpistole«
Für gewöhnlich erscheint beim Aktivieren eines Werkzeugs der zugehörige Eigenschaften-Dialog unterhalb des Werkzeugkastens. Falls dies bei Ihnen nicht der Fall ist, sollten Sie den Dialog an einer anderen Stelle eingeblendet haben, denn es erleichtert Ihnen die Arbeit mit einem Werkzeug sehr, wenn Sie seine Einstellungen leicht überprüfen und ändern können.
![]() |
Tipp |
---|---|
Die Werkzeugeinstellungen werden in den Vorgabe-Einstellungen unterhalb des Werkzeugkastens eingeblendet. Sollte der Dialog nicht sichtbar sein, können Sie ihn über das Menü Docks und Dialoge nach, falls Sie hierbei Hilfe benötigen. → → neu erstellen und an der gewünschten Stelle andocken. Schauen Sie unter |
Jedes Werkzeug hat seine eigenen, speziellen Einstellungen. Die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen bleiben erhalten, bis Sie GIMP beenden oder die Einstellungen erneut ändern. Genau genommen bleiben die Einstellungen an den Werkzeugen sogar erhalten, wenn Sie GIMP beenden und später neu starten. Dieses Verhalten kann gelegentlich irritierend sein. Stellen Sie sich vor, ein Werkzeug verhält sich nach einem Neustart von GIMP plötzlich sehr merkwürdig und Sie finden den Grund dafür nicht - bis Sie sich erinnern, dass sie, als sie vor Tagen oder Wochen das letzte Mal mit GIMP gearbeitet haben, genau diese ungewöhnlichen Werkzeugeinstellungen benötigten.
Am unteren Rand des Werkzeugeinstellungen-Dialogs befinden sich vier Knöpfe:
Dieser Knopf ermöglicht es Ihnen, die Einstellungen des aktiven Werkzeuges zu speichern, um sie später wieder zu verwenden. Beim Anklicken erscheint Abschnitt 5.1, „Der Dialog „Werkzeug-Voreinstellungen““, wo Sie den zu speichernden Einstellungen einen Namen geben. Beim Wiederherstellen der Eigenschaften bekommen Sie nur die für dieses Werkzeug gespeicherten Voreinstellungen zur Auswahl angeboten. Das bedeutet, dass Sie die Bezeichnung des Werkzeuges beim Vergeben des Namens nicht berücksichtigen müssen.
Dieser Knopf erlaubt es Ihnen, zuvor gespeicherte Voreinstellungen zum aktiven Werkzeug wiederherzustellen. Wurden die Voreinstellungen des aktiven Werkzeuges noch nie gespeichert, ist der Knopf ausgegraut. Andernfalls öffnet sich nach einem Klick auf den Knopf ein Menü mit den Namen aller gespeicherten Einstellungen. Durch die Auswahl eines Eintrages aus diesem Menü werden die gespeicherten Einstellungen wiederhergestellt.
Dieser Knopf erlaubt es Ihnen, zuvor gespeicherte Einstellungen zum aktiven Werkzeug zu löschen. Wurden die Eigenschaften des aktiven Werkzeuges noch nie gespeichert, gibt der Knopf nur den Werkzeugnamen wieder. Anderenfalls öffnet sich nach einem Klick auf den Knopf ein Menü mit den Namen aller gespeicherten Voreinstellungen: Die ausgewählte Voreinstellung aus diesem Menü wird gelöscht.
Dieser Knopf setzt alle Eigenschaften des aktiven Werkzeuges auf die Vorgabe-Einstellungen zurück.
Die Schieberegler für Einstellungen haben sich in GIMP-2.8 geändert: Optisch nicht erkennbar wurde der Bereich der Schieberegler in einen oberen und unteren Bereich unterteilt.
Abbildung 14.7. Die neuen Schieberegler im Werkzeugeinstellungen-Dialog
Der Aufwärtspfeil in der oberen Hälfte des Schiebereglerbereichs
Der horizontale Doppelpfeil in der unteren Hälfte des Schiebereglerbereichs
In der oberen Hälfte des Bereichs mit dem Schieberegler: Ein Mausklick auf den Aufwärtspfeil setzt den Regler auf einen Wert abhängig von der Mauszeigerposition (ungenau ohne Referenz). Beim Klicken-und-Ziehen des Aufwärtspfeils wird der Wert um große Beträge geändert.
In der unteren Hälfte des Bereichs mit dem Schieberegler: Ein Mausklick auf den Doppelpfeil hat keine Auswirkungen. Beim Klicken-und-Ziehen des Doppelpfeils wird der Wert um kleine Beträge geändert.
Sobald Sie den Wert grob eingestellt haben, verwenden Sie die beiden kleinen Pfeilknöpfe rechts des Reglers für eine Feineinstellung.
Der Wertbereich im Schiebereglerbereich funktioniert wie ein Texteditor. Bearbeiten Sie den Wert oder geben Sie direkt einen neuen Wert ein.
Für einige Einstellungen können Sie den Zeiger außerhalb des Werkzeugdialogs ziehen. Für den Größenregler beispielsweise, der einen Maximalwert von 10.000 hat, können Sie den Mauszeiger bis zur rechten Seite Ihres Bildschirms ziehen.
Bei der Anwendung von Werkzeugen können Sie das Mausrad in Kombination mit verschiedenen Zusatztasten dazu verwenden, die Einstellungen des ausgewählten Werkzeugs zu ändern:
Alt + Mausrad: Deckkraft erhöhen/verringern
Umschalt+Primär + Mausrad: Seitenverhältnis erhöhen/verringern
Umschalt+Alt + Mausrad: Winkel erhöhen/verringern
Primär+Alt + Mausrad: Größe erhöhen/verringern
Umschalt+Primär+Alt + Mausrad: Abstand erhöhen/verringern
Hinweis: Die primäre Zusatztaste ist, abhängig von Ihrem Betriebssystem, für gewöhnlich Strg oder cmd.